Datenschutzerklärung

Wir wissen, dass Sie dem Thema Datenschutz große Bedeutung beimessen. Deshalb ist uns der Schutz Ihrer persönlichen Daten ein wichtiges Anliegen.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 DSGVO. Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Zugriff auf Daten haben, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, der Sie eingewilligt haben, einer rechtliche Verpflichtung, die dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen.

Mitglieder und Interessent*innen

Wir verarbeiten Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Zur Information über parteirelevante Aktivitäten und für satzungsgemäße Zwecke speichern wird Namen, Anschrift, Telefonnummer, Emailadresse, Geburtsdatum, Mitgliedsdaten und Bankdaten. Die Speicherung der Daten sind zur Erfüllung unserer Aufgaben im Rahmen der Mitgliedschaft bzw. dem bekundeten Interesse an der Partei erforderlich. Die Gebietsverbände der Partei haben Zugriff auf die Daten der jeweiligen Mitglieder. Eine Weitergabe an Dritte außerhalb der Partei ,z.B. für Werbezwecke, findet nicht statt. Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden die Daten gelöscht, zum Teil besteht bis zu 10 Jahre Rechenschaftspflicht.

Es gelten natürlich für alle die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Ihr als Mitglied oder Interessent*in glaubt, dass die Verarbeitung Eurer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, könnt Ihr euch bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz beschweren.

Digitale Informationsangebote

Rechtsgrundlage 
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 DSGVO. Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Zugriff auf Daten haben, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, der Sie eingewilligt haben, einer rechtliche Verpflichtung, die dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse DSGVO Art. 6 Abs. 1f) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Wir haben unseren Webhoster nach Art. 28 DSGVO mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragt. Die Erbringung der vertraglich vereinbarten Datenverarbeitung findet ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt.

Persönliche Daten und Kontaktformular
Persönliche Daten, die Sie uns elektronisch übermitteln, z.B. Ihren Namen, Postanschrift, E-Mail-Adresse oder andere persönlichen Angaben, werden von uns nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir werden Ihnen nur Informationen zuschicken, sofern Sie sich für entsprechende Dienste angemeldet haben. Wenn Sie per Formular auf der Webseite oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen,  werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate gespeichert.

Datenlöschung und Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine längere Speicherung kann dann erfolgen, wenn die Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist z.B. aus der Abgabenordnung oder dem Handelsgesetzbuch entgegensteht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Links zu anderen Websites
Sie finden auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet. Für alle diese Links und Banner gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deswegen übernehmen wir auch keinerlei Verantwortung für Inhalt, Gestaltung und die Datenschutzbestimmungen dieser Seiten.

Serverlogs
Wir speichern  Nutzungsdaten in den Logs des Webservers. Erfasst werden Informationen wie

  • Adressen von Seitenaufrufen
  • Datum und Uhrzeit von Seitenaufrufen inkl. möglicher Downloads
  • Informationen über das Endgerät
  • Abhängig vom Browser ggf. Informationen über das Betriebssystem des Endgerätes sowie Informationen über den verwendeten Browser
  • IP

Die Serverlogs speichern unser Webhost temporär für 4 Wochen, insbesondere um die Sicherheit des Systems gewährleisten zu können, etwa wenn der Webhoster bestimmte IPs bei Bot-Attacken sperren muss, aber auch um bei rechtswidrigem Verhalten die Option zu haben, IPs an Strafverfolgungsbehörden weiter geben zu können. Zugriff auf Serverlogs haben nur berechtigte Personen des Webhosters.

Verwendung von Social-Media-Buttons mit Datenschutz (Shariff) für Facebook, Youtube, WhatsApp
Wir verwenden teilweise sogenannte Social-Media-Buttons für das Teilen von Inhalten auf Facebook, Twitter und Google+. Diese Buttons tauchen unterhalb von Artikeln auf und können zum Empfehlen einzelner Artikel in den sozialen Medien genutzt werden. Die Buttons werden auch zur Aktivierung der Darstellung von Facebook- und Twitter-Feeds verwendet und sind mit „Mit Facebook verbinden“ sowie „Mit Twitter verbinden“ gekennzeichnet. Sobald diese Buttons aktiviert werden, wird eine Verbindung zu den Servern von Facebook, Twitter, Youtube oder Google+ hergestellt und NutzerInnendaten werden an die externen Server übermittelt.

Weitere Informationen zur Initiative von heise.de für eine 2-Klick-Methode namens „Shariff“

Einbindung von Google Maps
Diese Website verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Darüber sammelt Google auch Daten über die Besucher der Webseite, die anschließend verarbeitet und genutzt werden. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung sind in den Google-Datenschutzhinweisen beschrieben: www.google.com/intl/de/policies/privacy/. Im Google-Datenschutzcenter können persönliche Einstellungen geändert und angepasst werden.

Weitere Anleitungen zur Verwaltung der persönlichen Daten bei Verwendung von Google-Produkten gibt es auf der von Google betriebenen Webseite http://www.dataliberation.org/

Einbindung von Google reCAPTCHA
Diese Website verwendet Google reCAPTCHA um Spam und mißbräuchliche Nutzung zu verhindern. Darüber sammelt Google auch Daten über die Besucher der Webseite, die anschließend verarbeitet und genutzt werden. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung sind in den Google-Datenschutzhinweisen beschrieben: www.google.com/intl/de/policies/privacy/. Im Google-Datenschutzcenter können persönliche Einstellungen geändert und angepasst werden.

Weitere Anleitungen zur Verwaltung der persönlichen Daten bei Verwendung von Google-Produkten gibt es auf der von Google betriebenen Webseite http://www.dataliberation.org/

Eingebundene YouTube-Videos
Diese Webseite verwendet eingebundene YouTube-Videos und damit Inhalte des Drittanbieters Google. Ob solche Einbettungen von Inhalten Dritter in dieser Form im Einklang mit der europäischen DSGVO stehen, ist gegenwärtig rechtlich nicht abschließend geklärt.

Bereits beim Aufruf einer Seite mit eingebetteten Video besteht eine direkte Verbindung zu Google-Servern und diese legen Cookies auf dem Endgerät der NutzerInnen ab. Dafür ist es nicht notwendig, das Video anzuschauen.

Der von Google für Einbettungscodes angebotene „Erweiterte Datenschutzmodus“ funktioniert nur für Videos, die in einem Textfeld via Embedcode eingebunden werden, nicht aber für Lösungen bei denen mit einer Youtube-URL gearbeitet wird, was für Redakteure und die automatisierte Darstellung von Inhalten wesentlich praktischer ist. Zudem werden dann zwar keine Cookies, dafür aber andere Dateien im sogenannten „Web Storage“ (oder auch „local storage“) des Browsers abgelegt.

Wir haben keinen Einfluss auf Umfang und Verwendung der Daten und machen entsprechend unseres Kenntnisstandes ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Google Nutzerdaten und IPs entsprechend seiner Datenschutzrichtlinien verwenden und auch für geschäftliche Zwecke nutzen kann.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Eingebundene Vimeo-Videos
Diese Webseite verwendet eingebundene Vimeo-Videos. Dadurch werden schon bei Aufruf der Seite Cookies auf dem System der NutzerInnen abgelegt. Um dies zu verhindern, muss das in den Browser-Einstellungen blockiert werden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.


Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.

Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an den Datenschutzbeauftragten Albert Dietzinfo@gruene-aw.de

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Anspruche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren.