Sinziger Grüne erzielen ersten Erfolg: Schutz des Naturschutzgebiets Ahrmündung wird verstärkt

Mitglieder der Sinziger Grünen informieren sich über den Zustand des Naturschutzgebiets Ahrmündung. (Foto: Elly Rehmann)
Mitglieder der Sinziger Grünen informieren sich über den Zustand des Naturschutzgebiets Ahrmündung. (Foto: Elly Rehmann)

Die Sinziger Grünen zeigen sich erfreut über die jüngsten Entwicklungen zum Schutz des sensiblen Naturschutzgebiets an der Ahrmündung. Nachdem der Ortsverband von BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN seit längerer Zeit im intensiven Austausch mit der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) steht, tragen die Bemühungen nun erste Früchte.

„Das Naturschutzgebiet Ahrmündung ist ein hochsensibles Ökosystem, das auf Störungen äußerst empfindlich reagiert. Umso wichtiger ist es, dass unsere Hinweise auf bestehende Missstände nun Gehör gefunden haben“, erklärt Ralf Urban, Mitglied des Ortsverbandes und des Sinziger Stadtrats. „Wir begrüßen ausdrücklich, dass die SGD Nord aktiv geworden ist und nun konkrete Maßnahmen vorbereitet.“

Bei einem Ortstermin verschaffte sich die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Ahrweiler ein eigenes Bild der Lage. Dabei wurden verschiedene Störungen bestätigt, darunter Grillfeste, freilaufende Hunde sowie unkontrolliertes Baden.

In enger Abstimmung mit der zuständigen Biotopbetreuung sollen nun kurzfristig neue Schilder geliefert und installiert werden, um auf die besonderen Schutzbestimmungen aufmerksam zu machen. Zudem findet aktuell eine systematische Erhebung zur Erfassung der Vogelarten im Schutzgebiet Ahrmündung statt. Dies soll die Grundlage für einen zukünftigen Bewirtschaftungsplan für das überlagernde EU-Vogelschutzgebiet bilden.

Das geplante und vom Sinziger Stadtrat unterstützte Beweidungsprojekt mit Wasserbüffeln wird aus Sicht der SGD Nord erst nach dem Neubau der Ahrmündungsbrücke realisierbar sein. Die Grünen sehen darin eine vielversprechende Maßnahme zur langfristigen Entlastung des Gebiets.

„Die Kombination aus besserer Aufklärung, angepasster Nutzung und innovativen Schutzkonzepten wie dem Wasserbüffelprojekt zeigt, dass Naturschutz und nachhaltige Naherholung kein Widerspruch sein müssen“, betont Ralf Urban. „Wir sind optimistisch, dass sich der Schutz der Ahrmündung durch die angekündigten Maßnahmen bald spürbar verbessern wird.“

Neben behördlichen Maßnahmen setzen sich die Sinziger Grünen weiterhin für zusätzliche Initiativen ein – darunter gezielte Aufklärungskampagnen, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Ahrmündung als Lebensraum seltener Arten wie Eisvogel und Biber zu stärken. Im Rahmen der Vortragsreihe „betrifft:SINZIG“ befindet sich derzeit eine thematisch passende Veranstaltung unter der Leitung einer Fachperson in Vorbereitung. Die Bewahrung der Biodiversität und der Erhalt dieses einzigartigen Ökosystems bleiben zentrale Anliegen des Ortsverbandes.