GRÜNE kritisieren Vorplanung zum Platz an der Linde – mehr Begrünung und höhere Aufenthaltsqualität gefordert

Bad Neuenahr-Ahrweiler In der Stadtratssitzung Mitte Mai hat die GRÜNE Stadtratsfraktion deutlich gemacht: Die bisher vorgelegten Planungen für den Platz an der Linde bieten noch erhebliche Verbesserungsmöglichkeiten für ein gutes Innenstadtklima, für alle Generationen, ein geselliges Miteinander und eine komfortable Aufenthaltsqualität.
Bereits heute zeigt der Platz eindrucksvoll, welches Potenzial in ihm steckt. Seit seiner Umgestaltung nach der Flutkatastrophe hat sich der zuvor wenig genutzte Bereich zu einem beliebten Aufenthaltsort entwickelt. Die GRÜNE Stadtratsfraktion fordert daher, die positiven Aspekte der aktuellen Übergangslösung in die weitere Planung zu integrieren. Wichtig ist eine großzügige Begrünung mit Baumgruppen, die Schatten spenden und gleichfalls Schutz vor Regen bieten. Die Staudenpflanzungen und Blumenbeete, die der Abgrenzung zur Post- und Kreuzstraße dienen, verleihen dem Platz Charakter und sollten in das endgültige Konzept übernommen werden. Eine helle Pflasterung würde zusätzlich helfen, die Hitzeentwicklung im Sommer zu reduzieren. Zudem sprechen sich die GRÜNEN dafür aus, den Trinkwasserspender künftig besser sichtbar und zentral zu platzieren, damit er für Besucherinnen und Besucher leicht zugänglich ist. Die mobilen Sitzbänke mit blühenden Hochbeeten, die über den Platz verteilt sind, haben sich aus Sicht der Fraktion bewährt. Sie laden zum Verweilen ein und fördern das städtische Miteinander. Als zusätzliche Maßnahme schlägt die Fraktion die Installation einer Nebeldusche vor, die besonders an heißen Tagen für Erfrischung sorgt, insbesondere für ältere Menschen oder Familien mit Kindern.
Fraktionssprecher Christoph Scheuer betont: „Dieser Platz muss an die Herausforderungen des Klimawandels bestmöglich angepasst werden. Als erstes Projekt dieser Art in unserer Stadt kann er zum Vorbild für die Umgestaltung weiterer stark versiegelter Flächen wie dem Bahnhofsvorplatz Bad Neuenahr, dem Alten Markt vor dem Kaufhaus Moses oder dem Landrat-Joachim-Weiler-Platz am Bahnhof Ahrweiler werden. Ziel muss es sein, diese Flächen nach und nach zu entsiegeln, das Schwammstadt-Prinzip durch unterirdische Rigolen zusätzlich zu fördern und kleine grüne Oasen zu schaffen, die zum Verweilen und zur Begegnung einladen.“ Um ein besseres Gespür für die zukünftige Gestaltung zu entwickeln, hat die GRÜNE Fraktion einen Ortstermin auf dem Platz an der Linde vorgeschlagen. Scheuer zeigt sich zuversichtlich: „Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam mit der Verwaltung, den Bauplanenden und der Bürgerschaft einen barrierefreien öffentlichen Raum gestalten können, der bei Einheimischen und Gästen gleichermaßen breite Zustimmung findet und dem Platz eine langfristige Perspektive gibt.“
Foto: Sarah Rößel
GRÜNE Stadtratsfraktion am Platz an der Linde