Beim Besuch des neuen Vorstands sowie der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ortsverband Mittelahr standen mehrere zentrale Zukunftsthemen auf der Agenda: Neben der drängenden Frage der Konversion des ehemaligen Geländes der Brohler Wellpappe lag ein besonderer Fokus auf der Erweiterung des Einzelhandelsbereichs „An den Märkten“ sowie auf der Neuordnung des Bahnhofs Ahrbrück.
Die Grünen begrüßen ausdrücklich die vom Gemeinderat vorgeschlagene Variante, einen Kreisverkehr auf der B257 zwischen Ahrbogen und dem Einkaufszentrum zu realisieren. Dieser würde nicht nur zu einer spürbaren Verkehrsberuhigung beitragen, sondern auch eine dringend benötigte Wendemöglichkeit für Busse schaffen. Gleichzeitig könnte das Einkaufszentrum vollständig an den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) angebunden werden. Durch diese Maßnahme ließe sich der Verkehr am Bahnhof deutlich entzerren. Zudem könnten im unteren Bereich des Gewerbegebiets dringend benötigte Stellflächen für die Busse zum Einhalten der Ruhe- und Wartezeiten der Busfahrer eingerichtet werden.
Auch die geplante Erweiterung der Einzelhandelsflächen, insbesondere für einen Drogerie-Discounter, wird von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN als sinnvoll erachtet. Hintergrund ist der geplante Neubau von rund 120 Wohneinheiten auf dem Konversionsgelände, der zu einem erheblichen Bevölkerungszuwachs führen wird. Ahrbrück muss auf diese Entwicklung vorbereitet sein und strebt daher nachvollziehbar an, als zweites Mittelzentrum innerhalb der Verbandsgemeinde eingestuft zu werden.
Das hierfür ins Auge gefasste Areal war vor der Flut eine ausgewiesene hochwertige Biotopfläche, wurde jedoch im Zuge des Hochwassers für eine temporäre Kläranlage sowie als Baulager genutzt und dabei stark verdichtet. Die einhellige Meinung: Es ist sinnvoller, diese bereits beanspruchte Fläche weiter zu nutzen, als neue Flächen an anderer Stelle zu versiegeln. Jedoch sollten gleichwertige Ausgleichsflächen geschaffen werden.
Bahnhof Ahrbrück: Mobilitäts-Station als zukunftsfähiges Konzept
Im Rahmen des Besuchs erläuterte Bürgermeister Galle auch die aktuellen Planungen zur Verkehrsführung rund um den Bahnhof sowie zum Wiederaufbau desselben. Für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist dabei besonders wichtig, dass die Möglichkeit in Betracht gezogen wird, den Bahnhof künftig als sogenannte Mobilitäts-Station zu gestalten.
Ein solches Konzept umfasst unter anderem abschließbare Fahrradboxen, ausreichend überdachte Fahrradabstellplätze, eine Reparaturstele, Leihfahrräder und -Auto, Trinkwasserspender sowie öffentlich zugängliche Toiletten. Diese Angebote sollen die Menschen in der Region dazu ermutigen, häufiger das Fahrrad zu nutzen und den öffentlichen Nahverkehr stärker in ihre Alltagsmobilität einzubeziehen.
Mobilitäts-Stationen werden sowohl vom Land als auch vom Bund mit bis zu 90 Prozent gefördert – eine Chance, die sich Ahrbrück nicht entgehen lassen sollte. Das Programm Stadt-Land läuft noch bis 2030 und ist mit 805 Mio. Euro ausgestattet. Davon fließen knapp 90 Mio. nach Rheinland-Pfalz. Der Bahnhof könnte damit zu einem modernen, zeitgemäßen Dreh- und Angelpunkt für nachhaltige Mobilität in der Region werden.
Trotz der enormen Herausforderungen steht Ahrbrück vor der einmaligen Chance, die Weichen für eine lebenswerte und zukunftsfähige Gemeinde zu stellen – getragen vom Engagement vieler ehrenamtlicher Kommunalpolitiker, das wurde bei diesem Besuch sehr deutlich.
Pressemitteilung
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ortsverband Mittelahr