Am 5. Oktober 2025, organisierte der Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen Grafschaft eine für alle Bürgerinnen offene Wanderung auf dem Birnenrundwanderweg. Unter fachkundiger Führung von Sprecher Dieter Rothenberger und mit informativen Erläuterungen durch Geschäftsführer Alexander von Boguszewski erkundeten die Teilnehmenden nicht nur die landschaftlichen Besonderheiten der Region, sondern erhielten auch detaillierte Einblicke in aktuelle Baulandvorhaben der Gemeinde.
Bei gemischten Wetterbedingungen mit überwiegend sonnigen Abschnitten führte die Route die Wandergruppe zu historischen Stätten wie dem ehemaligen Bahndamm und einem zugemauerten Tunnel. Von Boguszewski erläuterte dabei die historischen Hintergründe dieser baulichen Relikte und informierte über das sogenannte „fliegende Dach“, das im Kontext der lokalen Architekturgeschichte eine besondere Rolle spielt.
Ein besonderer Schwerpunkt der Exkursion lag auf der Besichtigung und Erörterung aktueller Baulandvorhaben der Gemeinde Grafschaft. Die Teilnehmenden konnten sich vor Ort ein Bild von den geplanten Entwicklungen machen und diskutierten die Auswirkungen auf den Hochwasserschutz, das Landschaftsbild sowie ökologische Aspekte der Vorhaben.
„Diese Form der direkten Anschauung ermöglicht ein viel tieferes Verständnis für die Entwicklungen in unserer Gemeinde. Nur wenn wir die Planungen im räumlichen Kontext erleben, können wir ihre Auswirkungen wirklich erfassen und bewerten“, erläutert Cordula Clausen, Gemeinderätin der Grafschafter Grünen. „Besonders wertvoll war der interdisziplinäre Austausch zwischen Naturschutz- und Bauplanungsaspekten, der während der Wanderung stattfand.“
Neben den baulichen Entwicklungen widmete sich die Gruppe auch ökologischen Themen und studierte mit großem Interesse die Infotafeln über Bienen und das lokale Biotop. Die abwechslungsreiche Landschaft bot immer wieder beeindruckende Ausblicke, die von den Teilnehmenden gewürdigt wurden.
Nach der etwa acht Kilometer langen Wanderung fand die Veranstaltung ihren Ausklang im Winzerverein, wo ein gemeinsam organisiertes Buffet sowie Kaffee und Kuchen auf die Wandergruppe warteten. In entspannter Atmosphäre wurden die Eindrücke der Tour vertieft und weiterführende Diskussionen zu kommunalpolitischen Themen geführt.
Svenja Oberhoff, die Beisitzerin im Ortsverband, fasste die positive Resonanz zusammen: „Den Weg gehen wir mit Sicherheit noch öfter.“ Der Ortsverband plant, das Format der informativen Wanderung zu wiederholen und dabei weitere Themenschwerpunkte aus der Gemeindepolitik aufzugreifen.